Pädagogisches Konzept

der Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs

Das pädagogische Konzept der Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs beschreibt die Zielgruppe und den pädagogischen Handlungsauftrag, um unseren Auftrag (die Mission der PPÖ) und somit die Ziele unserer Kinder- und Jugendarbeit zu erreichen. Darüber hinaus erklärt es die pädagogischen Schwerpunkte, also die Themen und Werte, die wir unserer Arbeit zugrunde legen. Die Basis zur Umsetzung bilden die Arbeitsmethoden unseres Kinder- und Jugendprogramms, die auf den universellen Grundprinzipien der WeltpfadfinderInnenbewegung beruhen. Indem wir das Programm im Sinne der PfadfinderInnenmethode, auf Basis der acht Schwerpunkte ausgewogen gestalten und dabei die Entwicklungsaufgaben der Kinder und Jugendlichen unterstützen, tragen wir dazu bei, junge Menschen ganzheitlich zu fördern.

Pädagogisches Konzept

Unsere Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche der einzelnen Altersstufen. Wir sind offen für alle und leben Vielfalt.

Aus pädagogischen Gründen arbeiten wir in aufeinanderfolgenden Altersstufen, deren Programmangebote speziell an die Bedürfnisse und Entwicklungsaufgaben der Kinder und Jugendlichen im jeweiligen Alter angepasst sind und aufeinander aufbauen.

Pädagogischer Auftrag

Unser Auftrag (die Mission der PPÖ)

gibt uns PfadfinderleiterInnen den pädagogischen Auftrag, die ganzheitliche Entwicklung junger Menschen zu fördern. Wir erreichen das, indem wir Kindern und Jugendlichen Lernfelder anbieten, in denen sie die für sie gerade relevanten Entwicklungsaufgaben bearbeiten können. Lernfelder orientieren sich an konkreten Problemstellungen, die sich aus den Entwicklungsaufgaben ableiten. Sie geben den Rahmen für Lernsituationen vor, in denen diese Aufgabenstellungen eigenständig bearbeitet werden sollen. Diese Lernfelder gestalten wir auf Basis der PfadfinderInnenmethode sowie der acht Schwerpunkte.

Entwicklungsaufgaben

Eine Entwicklungsaufgabe ist ein von der Gesellschaft oder von der Altersgruppe selbst auferlegtes Lernfeld (Wissen, Fertigkeiten und Einstellungen), das zur Bewältigung von realen Anforderungen in verschiedenen Bereichen des Lebens notwendig ist. Entwicklungsaufgaben sind psychisch und sozial vorgegebene Erwartungen und Anforderungen, die an eine Person in einem bestimmten Lebensabschnitt gestellt werden und von ihr aktiv bearbeitet werden müssen.

Entwicklungsaufgaben unterliegen einem zeitlichen Wandel und sind stark vom jeweiligen Kulturkreis beeinflusst, in dem das Kind oder der/die Jugendliche aufwächst. In der Unterstützung von Kindern und Jugendlichen bei der Bearbeitung dieser Entwicklungsaufgaben ist daher der jeweilige kulturelle Hintergrund der einzelnen Kinder und Jugendlichen zu beachten.

Grundsätzlich sind Entwicklungsaufgaben Teil des Entwicklungsprozesses, der bei Menschen jeden Alters unabhängig von einer Zugehörigkeit zu unserer Organisation stattfindet. Wir als PfadfinderleiterInnen wollen Kinder und Jugendliche jedoch speziell bei der Bearbeitung folgender altersgemäßer Entwicklungsaufgaben unterstützen:

Kinder der Wichtel-/ Wölflingsstufe ... Kinder der Guides-/ Späherstufe ... Jugendliche der Caravelles-/ Explorerstufe ... Jugendliche der Ranger-/ Roverstufe ...
Werteentwicklung ... entwickeln ein Verständnis für die Hintergründe von Regeln und für Gerechtigkeit. ... erlernen den Umgang mit sozialen Normen. ... setzen sich mit unterschiedlichen Werten auseinander. ... entwickeln ein ethisches Bewusstsein und ein stabiles individuelles Wertesystem.
Gemeinschaft ... lernen mit verschiedenen sozialen Systemen umzugehen. ... erlernen die Möglichkeit der Gestaltung von sozialen Systemen anhand der Peer Group. ... gestalten das soziale System Peer Group weitgehend selbständig. ... engagieren sich in der Gemeinschaft und in der Gesellschaft.
Eigene Meinung ... lernen ihre eigene Meinung zu für sie relevanten Themen zu äußern und erkennen, dass es verschiedene Meinungen gibt. ... lernen ihre eigene Meinung und ihre eigenen Interessen in der Peer Group zu vertreten und diese den Anforderungen und Erwartungen anderer gegenüberzustellen. ... fordern die Meinungen anderer aktiv ein und beginnen sowohl eigene als auch andere Meinungen und Einstellungen zu hinterfragen. ... lernen ihre eigenen Meinungen und Einstellungen kritisch zu hinterfragen und entwickeln eine Bereitschaft zur Selbstreflexion.
Freundschaften ... bauen temporäre Freundschaften mit anderen Kindern auf. ... vertiefen ihre Freundschaften basierend auf gemeinsamen Interessen. ... gehen stabile Freundschaften zu Gleichaltrigen ein, die über gemeinsame Interessen hinausgehen können. ... knüpfen soziale Kontakte, die über ihr gewohntes Umfeld hinausgehen und aus denen sich längerfristige Freundschaften entwickeln können.
Geschlechtsidentität ... probieren unterschiedliche Rollen aus und erkennen, dass sich ihr Körper verändert ... setzen sich mit unterschiedlichen Geschlechterrollen und dem eigenen Körper auseinander. ... verarbeiten die körperlichen Veränderungen und beginnen ihre Geschlechtsidentität zu entwickeln. ... entwickeln ihre individuelle Geschlechtsidentität weiter.
Fähigkeiten und Fertigkeiten ... erkennen, nutzen, erweitern und vertiefen ihre individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten.
Mitbestimmung ... beteiligen sich im Rahmen ihrer individuellen Entwicklung an demokratischen Prozessen und helfen bei der Findung von Regeln für die Gemeinschaft mit.
Herausforderungen und Grenzen ... stellen sich ihren individuellen geistigen und körperlichen Herausforderungen und Grenzen. Schrittweise lernen sie mit diesen Herausforderungen verantwortungsvoll umzugehen und ihre eigenen Grenzen zu erweitern, ohne sich selbst oder andere zu gefährden.
Spiritualität ... entdecken, erleben und vertiefen ihre individuelle Spiritualität.

Pädagogische Schwerpunkte

Die acht Schwerpunkte bilden unsere Themen ganzheitlich ab und sind ein Werkzeug, um eine ausgewogene Programmgestaltung zu gewährleisten. Sie entsprechen den Gesetzespunkten. Dadurch ermöglicht ihre Umsetzung ein besseres Verstehen und Erleben von Gesetz und Versprechen. Für die einzelnen Altersstufen bedeutet das im Weiteren eine altersadäquate Interpretation und entwicklungsgemäße Förderung in diesen Schwerpunkten.

  • Spirituelles Leben
  • Verantwortungsbewusstes Leben in der Gemeinschaft
  • Weltweite Verbundenheit
  • Kritisches Auseinandersetzen mit sich selbst und der Umwelt
  • Einfaches und naturverbundenes Leben
  • Bereitschaft zum Abenteuer des Lebens
  • Schöpferisches Tun
  • Körperbewusstsein und gesundes Leben
Schwerpunkt Spirituelles Leben

Spirituelles Leben bedeutet ...

  • grundlegende Aspekte des Lebens, wie Emotionen, Rituale, Glaube, Ethik und Religion, erleben und sich damit auseinandersetzen,
  • sich bewusst mit Fragen nach den persönlichen Werten, den eigenen spirituellen Wurzeln und dem Sinn des Lebens beschäftigen,
  • sich mit der eigenen Religion und/oder Weltanschauung auseinandersetzen, sowie
  • verschiedene Zugänge zu Spiritualität kennen- und respektieren lernen.
Schwerpunkt Verantwortungsbewusstes Leben in der Gemeinschaft

Verantwortungsbewusstes Leben in der Gemeinschaft bedeutet ...

  • die eigenen Fähigkeiten erkennen und sie in die Gemeinschaft einbringen,
  • Verantwortung übernehmen und das Leben in der Gemeinschaft mitgestalten,
  • Fähigkeiten und Eigenheiten anderer akzeptieren sowie
  • demokratisches Verhalten erlernen.
Schwerpunkt Weltweite Verbundenheit

Weltweite Verbundenheit bedeutet ...

  • die eigene Kultur verstehen und sich damit auseinandersetzen,
  • sich für andere Menschen, Länder, Kulturen und Religionen interessieren und diesen offen begegnen,
  • Ängste und Vorurteile vermeiden und Verständnis für andere entwickeln, um einen respektvollen und wertschätzenden Umgang miteinander zu leben sowie
  • Wege zur Konfliktbewältigung erlernen und sich aktiv für ein friedliches Zusammenleben einsetzen.
Schwerpunkt Kritisches Auseinandersetzen mit sich und der Umwelt

Kritisches Auseinandersetzen mit sich und der Umwelt bedeutet ...

  • schrittweise die eigene Lebensweise, Stärken und Schwächen, das eigene Denken, Handeln und Kommunizieren hinterfragen,
  • einen Platz in der Gesellschaft finden und die eigenen Rollen in den verschiedenen Gemeinschaften regelmäßig überprüfen,
  • die nähere und weitere Umwelt und gesellschaftliche Normen kritisch hinterfragen sowie
  • Missstände erkennen und aufzeigen und aktiv an der Gestaltung einer besseren Welt mitwirken.
Schwerpunkt Einfaches und naturverbundenes Leben

Einfaches und naturverbundenes Leben bedeutet ...

  • sich achtsam und aufmerksam in der Natur verhalten,
  • Zusammenhänge in der Natur verstehen und eine Verbundenheit mit der Natur entwickeln,
  • Technik und Ressourcen bewusst und angemessen nutzen sowie
  • aktiv Umweltschutz betreiben.
Schwerpunkt Bereitschaft zum Abenteuer des Lebens

Bereitschaft zum Abenteuer des Lebens bedeutet ...

  • Herausforderungen annehmen, Neues ausprobieren und mutig sein,
  • überlegte Entscheidungen treffen und konsequent sein sowie
  • den Herausforderungen des Lebens positiv begegnen.
Schwerpunkt Schöpferisches Tun

Schöpferisches Tun bedeutet ...

  • die eigenen kreativen Talente entdecken, weiterentwickeln und in ihrer Vielfalt ausleben,
  • neue kreative Möglichkeiten und Techniken ausprobieren sowie
  • eigene Ideen, Gefühle und Gedanken fantasievoll ausdrücken.
Schwerpunkt Körperbewusstsein und gesundes Leben

Körperbewusstsein und gesundes Leben bedeutet ...

  • Bewusstsein für den eigenen Körper entwickeln,
  • die eigenen körperlichen Grenzen kennenlernen,
  • eine gesunde Lebensweise führen sowie
  • die eigene Geschlechtsidentität entdecken und entwickeln.

Pädagogische Umsetzung

Die Pfadfinder/innenmethode

besteht aus den folgenden sieben Elementen, die gleichwertig sind und sich wechselseitig ergänzen:
  • Gesetz und Versprechen
  • Learning by Doing
  • Teamsystem
  • Symbolischer Rahmen
  • Lebensraum Natur
  • Persönliche Weiterentwicklung
  • Unterstützung durch Erwachsene
graph

Gesetz und Versprechen

Gesetz und Versprechen stellen auf der einen Seite Methoden dar, sich mit den Werten der PfadfinderInnen auseinanderzusetzen und nach ihnen zu leben.

Das PfadfinderInnengesetz ist aber auch eine persönliche Leitlinie für das Leben jeder einzelnen Pfadfinderin und jedes Pfadfinders. Es bietet einen praktischen Zugang für Kinder und Jugendliche, die Werte der PfadfinderInnen als Basis für das eigene Leben zu verstehen.

Das PfadfinderInnenversprechen ist eine persönliche, freiwillige Entscheidung, bestmöglich nach diesen grundlegenden Werten zu leben. Es ist der Entschluss, zur Gemeinschaft der PfadfinderInnen gehören zu wollen, und das Bekenntnis zu den Grundprinzipien der WeltpfadfinderInnenbewegung. Das PfadfinderInnenversprechen ist der erste symbolische Schritt, Verantwortung für die eigene persönliche Weiterentwicklung im Sinne der PfadfinderInnenmethode zu übernehmen.

Learning by Doing

Alle Erfahrungen und Erlebnisse, die Kinder und Jugendliche machen, passieren dadurch, dass sie selbst tun, selbst erleben, selbst ausprobieren.

Learning by Doing bedeutet, sich aufgrund selbst gemachter Erfahrungen weiter zu entwickeln und so auf aktive Art und Weise Wissen, Fähigkeiten und Haltungen zu erwerben. Dabei geben wir den Kindern und Jugendlichen auch die Chance, aus ihren Fehlern lernen zu können. Wir helfen jungen Menschen dabei, sich in allen Dimensionen ihrer Persönlichkeit zu entwickeln, indem sie selbst Erfahrungen machen und daraus genau das mitnehmen können, was für sie persönlich wichtig ist.

Teamsystem

Kinder und Jugendliche arbeiten nicht allein an ihrer persönlichen Entwicklung, sondern lernen auch von und mit Gleichaltrigen, indem sie Verantwortung übernehmen, sich Aufgaben aufteilen und Entscheidungen gemeinsam treffen und tragen.

Das Teamsystem ist die grundlegende organisatorische Struktur einer Altersstufe innerhalb einer PfadfinderInnengruppe, die aus kleineren Gruppen von Kindern oder Jugendlichen besteht und von Erwachsenen geleitet wird. Auch als Kleingruppensystem bezeichnet basiert es vorwiegend auf den Sozialformen der Peer Group oder der Interessensgruppe.

Innerhalb jedes Teams organisieren die Mitglieder ihr Leben in der Kleingruppe im Rahmen ihrer Möglichkeiten und Fähigkeiten selbst. Sie übernehmen Verantwortung, teilen sich Aufgaben, entscheiden über Aktivitäten, organisieren sie, führen sie durch und reflektieren sie.

Symbolischer Rahmen

Der symbolische Rahmen stimuliert die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen durch Förderung von Kreativität und Einfallsreichtum.

Der symbolische Rahmen der PfadfinderInnen besteht aus einer Reihe von Geschichten, Symbolen, Traditionen und Ritualen, die wir im Rahmen des Programmangebots der jeweiligen Altersstufe einsetzen. Er hilft den Kindern und Jugendlichen dabei, sich mit unseren grundlegenden Werten zu identifizieren, bietet Raum für das Ausprobieren neuer Rollen und Möglichkeiten und fördert den Zusammenhalt und die Verbundenheit innerhalb der Gruppe.

Lebensraum Natur

Schon immer nutzten wir den Lebensraum Natur für Lernerfahrungen – er bietet viele Möglichkeiten für die Entwicklung der Potenziale junger Menschen in physischer, intellektueller, emotionaler, sozialer und spiritueller Hinsicht. Daher sollten die meisten PfadinderInnen-Aktivitäten in einer natürlichen Umwelt stattfinden – sie ist die ideale Umgebung für die Anwendung der PfadfinderInnenmethode.

Persönliche Weiterentwicklung

Persönliche Weiterentwicklung bedeutet, dass sich Kinder und Jugendliche persönliche Ziele stecken und immer wieder Neues ausprobieren, das sie dann in die Gemeinschaft einbringen.

Das Prinzip der persönlichen Entwicklung hilft jungen Menschen dabei, ihre innere Motivation zu entdecken, sich an der eigenen Entwicklung bewusst und aktiv zu beteiligen.

Es ermöglicht ihnen, individuell auf ihre eigene Art und Weise und in der für sie passenden Intensität an den eigenen Entwicklungsaufgaben zu arbeiten und den gemachten Fortschritt selbst zu erkennen. Es bietet einen Rahmen für die Anerkennung und das Feiern der erzielten Erfolge innerhalb der Gemeinschaft und fördert ihr Selbstvertrauen. Ein wichtiges Werkzeug dafür ist das Erprobungssystem.

Unterstützung durch Erwachsene

Die Unterstützung junger Menschen beinhaltet drei wesentliche Aufgaben, die Erwachsene in der PfadfinderInnengruppe erfüllen:

Diese LeiterInnen begleiten die Gruppe bei ihren Aufgaben und sind verantwortlich dafür, dass die Gruppe Zugang zur notwendigen methodischen Unterstützung und Erfahrung bekommt, wann und wo immer sie das braucht.

Die LeiterInnen unterstützen direkt den Prozess der eigenverantwortlichen Weiterentwicklung und ermöglichen, dass Erfahrungen, die junge Menschen machen, in die Entwicklung ihres Wissens, ihrer Fähigkeiten und ihrer Haltungen einfließen.

Die LeiterInnen achten darauf, dass die Beziehungen der Gruppenmitglieder untereinander positiv und für alle bereichernd sind, dass die Gruppe eine attraktive Lernumgebung bietet und sich dadurch weiterentwickelt.

Das Programm

Wir bieten für jede Altersstufe ein spezifisches Programmangebot, dessen Aktivitäten gemäß der PfadfinderInnenmethode umgesetzt werden und das über alle Stufen gesehen dazu beiträgt, unseren pädagogischen Auftrag zu erfüllen.

Prinzip der Ganzheitlichkeit

Ganzheitlichkeit hat drei grundlegende Aspekte:

  1. Wir arbeiten ganzheitlich mit einem über die Themen unserer acht Schwerpunkte ausgewogenen Programm.
  2. Wir arbeiten ganzheitlich in den Methoden, und sprechen dadurch alle Sinne und den Verstand an (lernen mit „Herz, Hirn und Hand“).
  3. Wir fördern die ganzheitliche Entwicklung in allen Dimensionen der Persönlichkeit eines Menschen, und ermöglichen so den Kindern und Jugendlichen ihr volles physisches, intellektuelles, emotionales, soziales und spirituelles Potenzial, d.h. ihren Charakter, zu entfalten.

Methoden der Stufen

Dabei handelt es sich um eine Sammlung von Methoden jeder Altersstufe, die eine altersgemäße Umsetzung der PfadfinderInnenmethode und/oder Entwicklungsaufgaben unterstützen.

Eine nähere Erläuterung dieser einzelnen Methoden und Begrifflichkeiten findet sich in den gültigen Arbeitsbehelfen der jeweiligen Altersstufen.

Sozialformen

Unterschiedliche Sozialformen ermöglichen verschiedene soziale Interaktionen und bieten damit vielfältige Möglichkeiten um zu lernen.

Die Bearbeitung der eigenen Entwicklungsaufgaben erfordert, dass Kinder und Jugendliche unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit erleben und die sie umgebenden sozialen Systeme, das Umfeld in dem sie handeln und kommunizieren, schrittweise mitgestalten können. Dabei werden sie vom erwachsenen Leitungsteam unterstützt.

Vor diesem Hintergrund kommen vor allem folgende Sozialformen zum Einsatz:

  • Individuum (die Einzelperson)
  • Kleingruppe
    • Peer Group (eine auf Dauer angelegte Kleingruppe)
    • Interessensgruppe (eine anlassbezogene Kleingruppe)
      • Großgruppe (die große Gemeinschaft, die sich unter Umständen aus mehreren Peer Groups zusammensetzt)

      Die Auswahl von Sozialformen zur altersgemäßen Umsetzung der PfadfinderInnenmethode erfolgt bewusst und zielgerichtet. Generell kommt jede Sozialform in jeder Altersstufe zum Einsatz, jedoch in unterschiedlicher Intensität und Häufigkeit.

      Besonderen Stellenwert in der Entwicklung hat die Kleingruppe, dabei vor allem die Interessensgruppe und die Peer Group. Letztere bezeichnet ein soziales System, das sich je nach Altersstufe aus etwa vier bis zwölf Kindern oder Jugendlichen ähnlichen Alters zusammensetzt und deren freiwillige Mitglieder ein freundschaftliches, gleichrangiges Verhältnis verbindet. Eine Peer Group ist selbstbestimmt – ihre Mitglieder erproben in ihr soziale Verhaltensweisen und erfahren den Übergang in das Erwachsensein in einem geschützten Rahmen, in dem sie auch ihre Grenzen austesten können. Die Interessensgruppe bezeichnet eine Kleingruppe, die auf ein Thema bezogen ist und durch gemeinsame Interessen ihrer Mitglieder entsteht.

      Erprobungssystem

      Das Erprobungssystem ist ein Werkzeug zur Verwirklichung des Prinzips der persönlichen Weiterentwicklung auf eine möglichst partizipative Weise. Es bietet eine Struktur, in der Kinder und Jugendliche die Verantwortung für die eigene Entwicklung nach altersgemäßer Selbständigkeit übernehmen können. Dabei werden sie in der Erfüllung ihrer Aufgaben von Erwachsenen unterstützt und begleitet.

      Geschlechterbezogenes Arbeiten

      Geschlechterbezogenes Arbeiten bedeutet, Möglichkeiten zu schaffen, die eigene Geschlechtsidentität im Rahmen der Bearbeitung der Entwicklungsaufgaben entdecken und entwickeln zu können. Geschlechtsidentität bezeichnet die innere Überzeugung, einem Geschlecht anzugehören. Für Erwachsene heißt das, sich der eigenen Vorbildfunktion bewusst zu sein und sowohl sozial konstruierte Rollenbilder als auch das eigene Rollenverhalten immer wieder kritisch zu hinterfragen. Für dieses bewusste Vorleben vielfältiger Rollenbilder ist es notwendig, über ein Leitungsteam mit AnsprechpartnerInnen beider Geschlechter zu verfügen.

      Geschlechterbezogenes Arbeiten umfasst drei wesentliche Handlungsaufträge:

      1. „Geschlechtergerecht“ agieren:
        Wir schaffen gleiche Möglichkeiten und Chancen für beide Geschlechter und pflegen den partnerschaftlichen Umgang zwischen den Geschlechtern.
      2. „Geschlechtsspezifisch“ agieren:
        Wir gehen auf die Bedürfnisse von Mädchen und Buben gleichermaßen ein und bieten ihnen unterschiedliches Programm, um den verschiedenen Lebenswelten von Mädchen und Buben gerecht zu werden. Dem Prinzip der Ganzheitlichkeit folgend wird das den Kindern und Jugendlichen sowohl in koedukativen Umwelten als auch in Freiräumen mit getrennt geschlechtlichen Aktivitäten ermöglicht.
      3. „Genderkritisch“ agieren:
        Wir befähigen Kinder und Jugendliche, sozial konstruierte Geschlechterrollen zu erkennen, zu hinterfragen und die eigene Geschlechterrolle auszubilden.

      Partizipation

      Mitbestimmung bedeutet, dass Kinder und Jugendliche bei Themen, die für sie relevant sind, mitsprechen können und bei Entscheidungen, welche ihr Leben betreffen, mitgestalten können. Erwachsene unterstützen sie bei der Entwicklung der dazu nötigen Fähigkeiten und etablieren einen methodischen und organisatorischen Rahmen, der altersgemäße Partizipation ermöglicht. Gelungene Partizipation ist freiwillig, herausfordernd und macht Spaß.

      Kindern und Jugendlichen wird einerseits so viel Verantwortung überlassen und andererseits so viel Unterstützung geboten, dass sie Schritt für Schritt lernen, gemeinsam Entscheidungen zu treffen. Sie erwerben dadurch wichtige soziale Kompetenzen: Partizipation stärkt ihre Eigenverantwortung, leistet einen wesentlichen Beitrag zur Bearbeitung ihrer Entwicklungsaufgaben und motiviert sie, ihre Lebenswelt aktiv und eigeninitiativ mitzugestalten. Kindern und Jugendlichen soll bewusst werden, dass sie selbst entscheiden und dass ihre Entscheidungen ernst genommen und umgesetzt werden.

      Qualitätsmanagement

      Die Qualität unserer pädagogischen Arbeit wird durch regelmäßige Evaluationen sowie durch systematische Weiterentwicklung des Programms und seiner Anpassungen an gesellschaftliche Gegebenheiten sichergestellt. Durch den wiederholten Kreislauf von Evaluation und das Einfließenlassen der Ergebnisse soll ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess gewährleistet sein. Basis dafür sind die universellen Grundsätze und Methoden der weltweiten PfadfinderInnenbewegung.

      Eine anerkannte und österreichweit einheitliche Ausbildung der Kinder-und JugendleiterInnen garantiert die Umsetzung dieser Konzepte in den jeweiligen PfadfinderInnengruppen.

      Verantwortlich für den Inhalt: Bundesausbildungsteam
      AutorInnen: Arbeitsgruppen und Arbeitskreise der Bundesausbildung
      Kontakt: [email protected]
      Stand Nov. 2015 V1